Nuwakot ist einer der 75 Distrikte Nepals und liegt in der Zone Bagmati, die ihren Namen vom gleichnamigen Fluss erhielt. In dieser ländlich geprägten Region ist die Bevölkerung nach wie vor auf Hilfe angewiesen.
Das Ärzteteam des NAG setzt die Hilfseinsätze in ländlichen Gebieten bis auf weiteres fort. Die folgenden Impressionen stammen von dieser Hilfsaktion in einem Dorf im Distrikt Nuwakot.
Die Unterkünfte bestehen aus provisorisch zusammengeschusterten Holzverschlägen, die keinen Schutz vor den winterlichen Temperaturen bieten.
In diesem Distrikt leistet das NAG-Team mit der Ärztin Sapana einen weiteren Hilfseinsätz. Am Beispiel von Sapana zeigt sich, dass sich der unermüdliche Einsatz von Nicole Wick-Takhuri für ihr Kinderheim NAG mehr als gelohnt hat, welches sie vor über 20 Jahren in Kathmandu ins Leben gerufen hatte. Dank ihres Heims können nun viele Menschen von gut ausgebildeten Jugendlichen profitieren, wie eben Sapana.
Ohne die Hilfsleistungen aus privaten Anstrengungen wäre die Lage noch katastrophaler als sie ohnehin schon ist.
Weitere Informationen zum NAG finden sich auf der Homepage.
Während Europa angesichts des riesigen Flüchtlingsansturms an seine Grenzen stösst und nach den barbarischen Anschlägen in Paris die Angst vor dem Terror um sich greift, bahnt sich in Nepal beinahe unbemerkt die nächste Katastrophe an.
Indien blockiert seit Wochen die Lieferung von Treibstoff, Gas und weiteren Gütern, wodurch nun auch die Medikamente ausgehen. Der Konflikt scheint nach Unruhen im Süden Nepals politisch motiviert, aber die indische Regierung will weder von einer offiziellen noch inoffiziellen Blockade sprechen. Die neue nepalesische Verfassung soll eine im Süden lebende und mit Indien eng verbundene Minderheit aus dem politischen Prozess ausgeschlossen haben. Darauf folgende Proteste und Ausschreitungen haben denn auch letzten September zu Todesopfern geführt. Indische Medien berichten, dass ihre Regierung Änderungen in der Nepalesischen Verfassung fordert.
Wie so oft leiden unter den Machtspielen der Regierungen die Ärmsten in der Bevölkerung. Wer kann, der verlässt Nepal und sucht sein Glück in der weiten Welt. Die Lebensmittelpreise haben sich mehr als vervierfacht, kein Benzin und Gas und wenn, dann auf dem Schwarzmarkt, wo eine Gasfüllung den halben Monatslohn ruiniert. Schulen und Behörden sind oftmals geschlossen und wie bei uns ist jetzt in Nepal Winter. Das UNICEF rechnet damit, dass aufgrund der sonst schon prekären Verhältnissen, den Beben und nun noch den Blockaden hunderttausende Kinder in lebensbedrohliche Situationen geraten werden.
Nach wie vor sind nach den schweren Beben vom April unzählige Obdachlose zu beklagen. Auch hier geht man von Hunderttausenden aus. Der Wiederaufbau kommt nur schleppend voran, die Regierung immer noch mehr als überfordert. Spendengelder kommen nicht dort an, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Und doch können Spenden ganz konkret helfen und effektiv umgesetzt werden. Das Kinderheim NAG ist nach wie vor daran, der notleidenden Bevölkerung zu helfen. Die NAG-Ärztin Doc Sapana und ihr Team leisten bewundernswerten Einsatz auch auf dem Land.
Wenn Sie helfen möchten, dann bringt eine Spende an das NAG Ihr Geld dorthin, wo es gebraucht wird. Nämlich in Form von Nahrung, Wasser, warmer Kleidung, dringend benötigter Medizin und Weiterem wie Wasserfilter zu genau denjenigen, die es bitter nötig haben.
Ihre Spende an das Kinderheim NAG kann nicht nur etwas bewirken, sie wird es auch!
… dass in Nepal zur Zeit so ziemlich vieles schief läuft.
Es mangelt an Treibstoff und Gas
Über die Gründe der „inoffiziellen“ Blockade Indiens, Nepal in genügendem Mass mit Treibstoff und anderen Gütern zu versorgen, kann nur gemutmasst werden. Es scheint, als ob Nepal abgestraft wird. Ursache könnten die kürzlich durchgeführten Wahlen sein. Dabei wurde im Süden eine mit Indien eng verbundene Minderheit zu wenig berücksichtigt. In diesem Zusammenhang gab es auch heftige Ausschreitungen mit Todesopfern. Hinzu könnte auch kommen, dass die andere regionale Grossmacht China seine Finger im Spiel hat. Zumal Indien und China nicht gerade einen freundschaftlichen Umgang pflegen, hat Nepal eingequetscht zwischen den beiden Giganten schlechte Karten.
Nicht genug, dass das Land nach wie vor unter den gravierenden Folgen der grossen Erdbeben zu kämpfen hat, ist diese Blockade ein weiterer Dämpfer für die nepalesische Bevölkerung. Tausende sind auf Hilfe angewiesen, die sich aufgrund des Treibstoffmangels noch schwieriger gestaltet. Abgesehen davon, dass das Land immer noch von einzelnen Beben mit über 5 an Stärke heimgesucht wird.
Ausländische Hilfsorganisationen beklagen, dass die Hilfsaktionen nicht wie geplant voranschreiten. Insbesondere geht es um fehlende Vorgaben der Regierung für den Wiederaufbau von permanenten Häusern, und jetzt ist es auch in Nepal Winter geworden. Die nepalesische Regierung scheint nach wie vor unflexibel und handlungsunfähig.
Situation im NAG
Auch das Heim bekommt den Treibstoffmangel zu spüren. Da Gas ebenfalls Mangelware ist, wurden verschiedene Massnahmen getroffen, wie kein Tee am Nachmittag oder anstelle von gekochtem Reis gibt es Reisflocken. Aber auch in diesen schwierigen Zeiten gibt es Erfreuliches zu berichten wie die Fertigstellung des neues Knabentraktes, der Mitte Oktober bezogen werden konnte.
Auch wenn das NAG noch einige Gasflaschen in Vorrat hat bleibt zu hoffen, dass Indien bald wieder liefert. Nichtsdestotrotz haben die Kinder ihre Lebensfreude behalten:
Der NAG-Event 2015 fand am 28. Juni im reformierten Kirchgemeindehaus in Horgen statt und war auch dieses Mal sehr gut besucht.
Anwesend waren Kim Thakuri (Tochter von Nicole Thakuri-Wick), sowie die NAG-Ärztin Sapana, über die ein spannender Filmbeitrag (siehe weiter unten) gezeigt wurde.
Aufgrund der tragischen Ereignisse wollte Nicole Wick in Nepal bei ihrem Heim bleiben. Sie wurde durch ihre Tochter Kim würdig vertreten.
Was nicht immer gelingt, aber der Anlass in Horgen stand unter einem guten Stern und Nicole konnte live dazu geschaltet werden.
Der Filmbeitrag von Ohm Thakuri über die NAG-Ärztin Sapana hat viele der Anwesenden berührt. Er zeigt auch den unermüdlichen Einsatz des NAG-Teams auf dem Lande nach den Beben. Diese Einsätze sind immer noch am Laufen.
Durch die ehrenamtliche Arbeit des Stiftungsrates und vieler weiterer Helfer im Hintergrund kann das NAG Ihre Spenden vollumfänglich für Projekte in Nepal umsetzen.
Der grösste Dank gebührt allen Spendern, die mit ihrer Unterstützung dieses Werk überhaupt ermöglichen.
In unseren Medien kaum mehr beachtet – der Schrecken nimmt kein Ende. Auch am 17. Juni wurden die Menschen erneut von einem starken Nachbeben der Stärke 4.4 aufgeschreckt. Inzwischen zählt man über 300 relativ starker Nachbeben. Die Situation ist nach wie vor dramatisch, besonders in ländlichen Gebieten.
Nicoles NAGer helfen, wo sie nur können. Unterstütze das Heim mit einer Spende und dem Vermerk „Erdbeben“. Das Geld wird vor Ort direkt für Hilfsmassnahmen umgesetzt.
Das Heim wurde dank der sicheren Bauweise der Gebäude vor Schlimmerem verschont. Dies erlaubte es, kurz nach dem Beben die Offensive zu ergreifen und verschiedene Hilfsmassnahmen für die Bedürftigen zu realisieren. So wird Trinkwasser und Essen verteilt, Zeltplachen organisiert und verteilt, beim Schutt beseitigen geholfen, Blut gespendet usw. Die Krankenschwester des Heims verarztet verletzte Menschen. Jede nur erdenkliche Hilfe an seinen Mitmenschen wird in die Tat umgesetzt.
Am Samstag, 25. April 2015 wurde Nepal von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Viele Häuser stürzten ein und begruben Menschen unter sich.
Das Kinderhilfswerk NAG hilft der lokalen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, Zeltplachen und Zelten, medizinischer Versorgung und vielem mehr.
Ich hatte riesiges Glück, der Katastrophe entkommen zu sein. Drei Tage vor dem verheerenden Erdbeben reiste ich in die Schweiz zurück. Meine Gedanken sind bei den Menschen in Nepal.
Leider hatte ich zu wenig Zeit, den Everest zu erklimmen. Daher ein kleiner Flug der Himalaya-Bergkette entlang. Das Abenteuer startete am Morgen des 19. Aprils 2015 um 04:30 Uhr!!! Es hat sich aber gelohnt – wunderbares Flugwetter und Sicht.
Wie bei meinen ersten Eindrücken beschrieben, war ich als Beifahrer ständig am Bremsen. Nach einer Woche bin ich schon etwas abgehärtet und nehme den chaotischen Links-Verkehr etwas gelassener. Aber ans Steuer werde ich mich wohl nicht setzen.
Hier ist auf der Strasse vom geschobenen Fahrrad über eine Art motorgetriebener „Ziehkarren“ so ziemlich alles anzutreffen.
Diese Motoren auf zwei Rädern sind häufig anzutreffen. Schnell kommt man nicht vorwärts, aber als Transportmittel sind sie ideal.
Die verschieden schnellen Verkehrsteilnehmer stellen das grösste Problem dar, dem Verkehr in Fluss zu halten.
Dementsprechend sehen auch viele Busse aus – keine Türen. Zum Teil erzeugen die Fahrzeuge unerklärbare, beängstigende Geräusche. Auf dem Dach sind auch mal Ziegen zu sehen.
In Kathmandu werden die Mini-Busse oft genutzt. Bei uns sind diese sicher nicht für diese Anzahl Personen zugelassen. Dieser Bus ist bereits proppen voll. Wie da die noch anstehenden Platz finden sollen ist mir ein Rätsel, aber sie schafften es alle irgendwie in das Fahrzeug zu gelangen.
Kühe sind ebenfalls in der Stadt anzutreffen. Dieses Vieh wurde gerade von einem erbosten Mann von der Strasse vertrieben.
Leicht irritierend, dass bei totalem Stromausfall dennoch die Strassenbeleuchtung (zumindest ein Teil) funktioniert. Wie in jeder Stadt ist man auch in Kathmandu auf Licht angewiesen. Licht bedeutet Sicherheit.
Teile der Strassenbeleuchtung bestehen aus Solar-Panels, welche die angebrachte Batterie während des Tages auflädt. LED-Lampen ermöglichen einen sparsamen Verbrauch, sodass die Batterien für mehrere Stunden Strom liefern können.
Während bei uns mit Tagfahrlichtern oder allgemein bei einsetzender Dämmerung mustergültig mit Licht herumgefahren wird, setzt man hier auf Sparsamkeit. Für Fussgänger lebt es sich gefährlich. Ich habe einzelne Fussgängerstreifen gesichtet, aber die Fahrzeugfahrer halten trotzdem selten an.
Vor über 20 Jahren reiste Nicole als Volontärin nach Nepal und begegnete einer Gruppe von Strassenkindern, die weder eine Zukunft noch die geringsten Perspektiven hatten. Um wenigstens einigen Kindern eine Zukunft zu ermöglichen, brach sie ihr Ingenieurstudium ab und gründete im September 1993 in Kathmandu das Kinderheim NAG, Nawa Asha Griha (Home of New Hopes). Ein Traum wurde damit Realität und heute zählt NAG über 200 Kinder, die dank dem Heim von der Strasse wegkamen und hier ihr erstes menschenwürdiges Daheim gefunden haben. Zusätzlich kommen weitere 150 Kinder jeden Tag in die hauseigene Schule, erhalten Unterricht und damit eine Chance für’s Leben. Wer in einem der ärmsten Ländern der Welt ohne Ausbildung daherkommt ist chancenlos.
Meine Ankunft hier im Heim wird mir immer in Erinnerung bleiben. Nach der hektischen Fahrt vom Flughafen hierher betrat ich einen Ort der Ruhe (trotz spielenden Kindern und regem Betrieb auf dem Gelände) und Geborgenheit.
Auf der Homepage von NAG https://www.nagnepal.com/ kann man mehr erfahren. Ich kann nur von ganzem Herzen bitten, das Heim mit einer Spende zu unterstützen.
Abschiedsfest der 10. Klasse
Heute kann die Schule erneut über erfolgreiche Abgänger Stolz sein. Sie ist staatlich anerkannt und ermöglicht es den Jugendlichen, zum Beispiel an der Uni ihre Ziele weiter zu verfolgen.
Am 6. April erlebte ich das Abschiedsfest der 10. Klasse, wo sich die Jugendlichen (vor allem die Mädchen) mit ausgeliehenen Kleidern mächtig ins Zeugs schmissen. Das Bestehen der staatlichen SLC-Prüfungen ist der wichtigste Schulabschluss in Nepal überhaupt. Die Chancen auf eine Stelle steigen damit enorm.
Der erfolgreiche Abschluss bedeutet den Jungen und Mädchen alles.
Beim Fest sind auch die Kleinsten anwesend und üben sich schon mal im Tanz.
Heimleiterin „Nicole Miss“ …
… sieht sich nicht gerne im Rampenlicht und auch nicht im Internet. Aber so ganz ohne geht es einfach nicht.
Suren ist HIV positiv. Auf meine Frage, ob er denn eine Überlebenschance habe, erzählt Nicole „Der Kleine hat seine schlimmste Zeit auf der Strasse überlebt – er wird auch HIV überleben“. Ein wahrer Wonneproppen. Nun hoffen wir, dass für ihn die richtige Zusammensetzung der Medikamente gefunden wird.
Ohne Strukturen geht nichts
Nicole zieht die Fäden im Hintergrund und führt das Heim „hart, aber fair“. Ohne dieses Prinzip würde ein Chaos herrschen. Dies konnte ich erleben, als drei Jugendliche eine Stunde zu spät von ihrem Nachmittagsausgang zurück kamen. Es wurde eine detaillierte Liste verlangt wann, wo und wie lange sie sich bei ihrem Ausgang jeweils aufhielten. Ausserdem mussten sie den Raum aufräumen und reinigen, wo das Abschlussfest der 10. Klasse statt fand. Ab dem 15. April ist mit Nachmittags-Ausflügen sowieso Schluss. Dann sind die Ferien vorüber und der Schulalltag ist wieder Realität.
Vor dem Essen gibt es ein Antrittsverlesen. Hier gewinnt der Beaufsichtigende ein Überblick, ob alle anwesend sind. Dann geht es geordnet in den Ess-Saal.
Neugierig auf alles neue. So ein Touch-Screen mit farbigen Bildern ist schon interessant.
Schnell lernen die Kleinsten, was Wischbewegungen sind und wie man Bilder vergrössert oder zum nächsten wechselt. Irgendwann musste ich flüchten.
Im Computerraum fühle ich mich über 10 Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt. Das hier abgebildete Computermodell wurde bis 2004-2006 produziert. Es läuft zwar noch, rochelt beim Einschalten aber schwer dahin.
„Stadt der Frommen“ genannt. Sie verdankte ihren Reichtum an der idealen Lage, die an der Handelsroute nach Tibet liegt (Mehr Infos auf Wikipedia).
Sie ist die erste der drei Königsstädten in Kathmandu.
Heute ist sie Anziehungspunkt vieler Touristen. Der Eintritt kostet 1’500 Rupien, wobei man das Ticket behalten sollte. Es kann passieren, dass man kontrolliert wird.
Die Stadt ist bekannt für ihre Töpferkunst.
Arme Menschen, darunter viele Kinder, versuchen hier ein Almosen zu erbetteln.
Nicht alles ist ein Museum. Hier leben Menschen noch in traditionellen Gebäuden.
Kathmandu Durbar Square
Dieser Platz vor dem alten Königspalast ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten Kathmandus.
Man bezahlt als Tourist einen Eintrittspreis von 750 Rupien (Stand April 2015), was etwa 7 CHF entspricht. Die Tickets für solche Orte sollte man übrigens behalten. Man kann diese mehrfach verwenden.
Kaum ist man auf dem, für einmal autofreien Areal, wird man Touristenführern angsprochen. Man sollte sich nicht eingehender auf ein Gespräch einlassen, da man sie sonst nicht mehr los wird.
Beeindruckend ist der schwarze Bhairab. Die Legende erzählt, dass er bereits in dieser Form als Stein gefunden wurde.